Profitieren Sie von unserem Fachwissen und erhalten die neusten Blogbeiträge direkt in Ihr Postfach.
Neue Regelungen zur Sorgfaltspflicht in Bezug auf Menschenrechte, neue Vorschriften für Künstliche Intelligenz und verschärfte Richtlinien zur Bekämpfung von Finanzkriminalität . Diese und andere Entwicklungen...
Mit DORA, der Verordnung (EU) 2022/2554 zur digitalen operativen Resilienz im Finanzsektor (Digital Operational Resilience Act), hat die Europäische Union eine umfassende Regulierung für Cybersicherheit...
In den letzten Jahren ist die Geopolitik zu einem festen Bestandteil der Agenda von Vorständen internationaler Unternehmen geworden. Nach einer Phase relativer Stabilität haben sich fünf zentrale geopolitische...
In den Jahren 2024 und 2025 scheinen finanzielle Erschütterungen und Turbulenzen für international agierende Unternehmen fast alltäglich zu sein. Die rapide steigende Inflation, unerwartete Wirtschaftssanktionen...
Die Weltwirtschaft der Jahre 2024 und 2025 ist geprägt von schwankenden Inflationsraten, Materialkosten und Wachstumsraten in verschiedenen Ländern. Nur Unternehmen, die diese Risiken erkennen und bewältigen...
Insbesondere Einkaufsabteilungen stehen vor der Herausforderung, regelmäßig neue Unternehmenspartner überprüfen zu müssen. Wir betrachten die Hintergründe und stellen wichtige Hinweise für Procurement-Verantwortliche zusammen.
Gelegentlich erhalten wir in unseren Gesprächen Feedback nach dem Motto „Ich kenne alle meine Lieferanten schon seit Jahren. Daher muss ich sie nicht überprüfen.“ Unternehmen, in denen diese Denkweise vorherrscht, raten wir allerdings zu größter Vorsicht. Denn eine Lieferantenüberprüfung, im besten Fall auch schon vor Vergabe eines Auftrags, muss im Einzelfall auch die gesamte Lieferkette, also die Lieferanten meiner Lieferanten, mit abdecken. Bei Unbekannten in der Lieferkette reicht es nicht aus, die Ausfallsicherheit zu überprüfen. Wir wollen und müssen gegebenenfalls auch sicherstellen, dass wir keinen Lieferanten in unserem Portfolio haben, der zum Beispiel mit einem Unternehmen kooperiert, das wiederum Waffenlieferungen in ein Krisengebiet durchführt. In der Vergangenheit gab es beispielsweise Berichte über einen großen Energiedienstleister, der über den Umweg eines externen Sicherheitsdienstes mit einem als Sub-Lieferant beauftragten Sicherheitsdienst gearbeitet haben soll, der aufgrund seines Vorgehens von der direkten Lieferantenliste ausgeschlossen worden war.
Ich sehe als Haupttreiber für eine gründliche Due-Diligence-Prüfung von Lieferanten und auch deren Lieferanten:
Der Einkauf ist hier mit in der Pflicht, diese Risiken zu umgehen und kann durch eine robuste Due Diligence einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung gehen.
Herstellende Betriebe sind häufig von Compliance-Verstößen betroffen, da bei der Beschaffung von Materialien Bestechung oft als verlockendes Hilfsmittel erscheint. Aber man erkennt schnell, dass auch von Geschäftspartnern aus dem Bereich der indirekten Kosten Geschäftsrisiken ausgehen können. Da wären zum Beispiel:
Jedes Unternehmen muss seinen eigenen Prozess implementieren und seine eigenen Parameter definieren. Auch müssen die Investitionen in den Prozess zielführend erscheinen. Die Fragen, die sich jeder Einkäufer für sein Unternehmen stellen sollte, sind zum Beispiel:
Es gibt viele Schritte zu einer erfolgreichen Due Diligence. Einen umfassenden Überblick bietet dazu auch unsere Due Diligence Checkliste. Einige Möglichkeiten zur Überprüfung Ihrer Lieferanten bieten:
Nächste Schritte:
Email: kontakt@lexisnexis.de
Telefon: +49 211 417435-40