Profitieren Sie von unserem Fachwissen und erhalten die neusten Blogbeiträge direkt in Ihr Postfach.
Neue Regelungen zur Sorgfaltspflicht in Bezug auf Menschenrechte, neue Vorschriften für Künstliche Intelligenz und verschärfte Richtlinien zur Bekämpfung von Finanzkriminalität . Diese und andere Entwicklungen...
Mit DORA, der Verordnung (EU) 2022/2554 zur digitalen operativen Resilienz im Finanzsektor (Digital Operational Resilience Act), hat die Europäische Union eine umfassende Regulierung für Cybersicherheit...
In den letzten Jahren ist die Geopolitik zu einem festen Bestandteil der Agenda von Vorständen internationaler Unternehmen geworden. Nach einer Phase relativer Stabilität haben sich fünf zentrale geopolitische...
In den Jahren 2024 und 2025 scheinen finanzielle Erschütterungen und Turbulenzen für international agierende Unternehmen fast alltäglich zu sein. Die rapide steigende Inflation, unerwartete Wirtschaftssanktionen...
Die Weltwirtschaft der Jahre 2024 und 2025 ist geprägt von schwankenden Inflationsraten, Materialkosten und Wachstumsraten in verschiedenen Ländern. Nur Unternehmen, die diese Risiken erkennen und bewältigen...
Die Begriffe Adverse Media Screening oder auch Negative News Screening hört man aktuell überall. Gemeint ist die Überwachung negativer Aussagen, beispielsweise über eine Person, die wegen Betrugs oder Korruption in den Nachrichten ist. Aber auch über Unternehmen oder Marken können ungünstige Informationen verbreitet werden, die eine ernsthafte Bedrohung für die Reputation darstellen.
Für viele Unternehmen ist die Überwachung negativer Berichte daher ein wichtiger Teil ihrer Know Your Customer- und Anti-Geldwäsche-Prozesse. In diesem Blog fassen wir die wichtigsten Aspekte von Adverse Media Screenings zusammen und erklären, warum eine kontinuierliche Überwachung negativer Nachrichten unerlässlich ist.
Die regelmäßige Überprüfung von negativen Nachrichten sollte ein fester Bestandteil des Risikomanagementverfahrens jeder Organisation sein. Auf diese Weise wissen Sie rechtzeitig, ob Sie mit einem Lieferanten zusammenarbeiten, der in den Medien in Verruf geraten ist. Aber auch, wer der eigentliche wirtschaftlich Berechtigte (UBO) einer Organisation ist und dessen Ruf. Tatsächlich schreibt die 5. EU-Geldwäscherichtlinie sogar vor, dass die Überprüfung von Kunden in Bezug auf PEP-Listen und negative Nachrichten immer Teil der unternehmerischen Sorgfaltspflicht sein sollte.
Trotz der dringenden Notwendigkeit einer effizienten und effektiven Überwachung von negativen Nachrichten, verlassen sich die meisten Unternehmen nach wie vor auf manuelle Lösungen. Sie verwenden Internetrecherche und „googlen“ jeden einzelnen Kunden. Dies geschieht oft nur während des Onboarding-Prozesses und die Suche erfolgt nur mit dem Namen der Person. Dies birgt jedoch einige Gefahren:
Täglich werden weltweit Tausende Nachrichten veröffentlicht. Erschwerend kommt hinzu, dass diese in verschiedenen Sprachen vorliegen und manche Quellen nur eingeschränkten Zugriff bieten. Ihr Adverse Media Screening sollte immer individuell auf Ihr Risikoprofil zugeschnitten sein. Folgende Quellen sollten aber auf keinen Fall fehlen:
In der schnelllebigen Medienlandschaft von heute kann ein Prozess, der auf einer manuellen Suche basiert, kaum mit automatisierten Lösungen verglichen werden. Durch den Einsatz von modernen Tools, die die Suche individuell auf Ihr Unternehmensprofil und Ihr Risikoniveau anpassen, können negative Nachrichten genutzt werden, um einen detaillierteren Einblick über Kunden zu erhalten.
Ein solches Tool zur Überprüfung negativer Nachrichten ist Nexis Diligence+. Die Online-Screening-Lösung ermöglicht es Ihnen, Lieferanten und andere Dritte in regelmäßigen Abständen zu überprüfen. Die Datenbank verfügt über ein historisches Nachrichtenarchiv und bietet neben Adverse Media auch Zugriff auf PEP- und Sanktionslisten, Watchlisten, Rechtsurteile, sowie internationalen Quellen.
Mit Nexis Diligence+ schützen Sie nicht nur Ihr Unternehmen und werden nationalen und internationalen Compliance-Gesetzen gerecht, Sie verhindern auch, mit Finanzkriminalität wie Geldwäsche, Korruption oder Bestechung in Verbindung zu geraten.
Nächste Schritte:
Email: kontakt@lexisnexis.de
Telefon: +49 211 417435-40