Nutzen Sie diesen Button, um zwischen Hell- und Dunkelmodus zu wechseln.

Einführung in die SWOT-Analyse: Ein Leitfaden für Finanzexperten

Von: Thomas Becker

Wie gut kennen Sie Ihre einzelnen Konkurrenten im Finanzdienstleistungssektor und das Wettbewerbsumfeld, in dem Sie tätig sind? Wenn es um die Sammlung nützlicher Geschäftsinformationen geht, ist die SWOT-Analyse ein wichtiges Puzzleteil. 

Die SWOT-Analyse ist ein bewährtes Instrument für Unternehmen im Finanzdienstleistungssektor, um ihre Position im Vergleich zu ihren Mitbewerbern zu bewerten. Durch die Analyse der einzelnen SWOT-Komponenten (Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken) können Sie ermitteln, wie Ihr Unternehmen im Branchenvergleich abschneidet. Zudem ermöglicht sie die Planung der nächsten Schritte zur Weiterentwicklung Ihres Unternehmens. Wenn Sie diese Analyse zum ersten Mal durchführen, kann es schwierig sein, den Einstieg zu finden.

Wie in vielen Bereichen des Finanzwesens beginnt eine effektive SWOT-Analyse mit gründlicher Business-Intelligence-Recherche. Wir erklären, wie Sie Ihre Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken für Ihren Erfolg analysieren können. Zudem zeigen wir, wie die Recherche mit  Nexis Ihre Analyse unterstützen kann.

Die vier SWOT-Elemente

Finanzdienstleistungsunternehmen sollten SWOT-Analysen sowohl für sich selbst als auch für ihre Wettbewerber durchführen. Ohne diese Basis fehlt das Verständnis darüber, welche Position sie im Markt einnehmen, wo Wachstumschancen bestehen und welchen potenziellen Risiken sie gegenüberstehen.

Bei der SWOT-Analyse werden die im Rahmen der Recherche gesammelten Informationen in vier Kategorien eingeteilt. Die ersten beiden Kategorien gelten als interne Faktoren, die letzten beiden als externe Faktoren.

Umgekehrt sind externe Faktoren, wie Chancen und Risiken, Aspekte, die sich positiv oder negativ auf Ihr Unternehmen auswirken und die Sie weniger kontrollieren können. Dabei handelt es sich um Aspekte wie die Marktsituation, steigende Materialkosten oder globale Ereignisse wie Konflikte oder Pandemien. 

Sehen wir uns jede Kategorie etwas genauer an. 

Stärken

Ihre Stärken sind Wettbewerbsvorteile gegenüber Konkurrenten. Für Finanzunternehmen können Stärken Folgendes sein:

  • Einzigartige Produkte/Dienstleistungen (z. B. Spezialkredite, Steuerplanung)
  • Markenimage und Kundenbindung
  • Starke finanzielle Position und Wachstumskurs
  • Erfahrene, qualifizierte Berater und Portfoliomanager
  • Eigene Anlagestrategien oder -modelle

Die Untersuchung der eigenen Stärken sowie der der Wettbewerber zeigt auf, in welchen Bereichen man besonders leistungsfähig ist und wie man diese Vorzüge optimal einsetzen kann.

Schwächen

Schwächen sind Nachteile oder Einschränkungen. Im Bereich Finanzdienstleistungen können das sein:

  • Lücken im Produkt-/Dienstleistungsangebot
  • Geografische Einschränkungen der Abdeckung
  • Unzureichende Kundenakquise und -bindung
  • Compliance-Probleme oder hohe Mitarbeiterfluktuation
  • Unzureichendes Kapital oder betriebliche Ineffizienzen

Das Identifizieren von Schwächen offenbart Chancen zur Verbesserung, indem man von Konkurrenten lernt, die in diesen Bereichen überlegen sind. Diese Einsichten ermöglichen es, Prioritäten für Veränderungen zu setzen, die Ihr Unternehmen unterstützen.

Chancen

Externe Chancen sind positive Markttrends, die Sie nutzen können, wie z. B.:

  • Aufstrebende Kundensegmente (z. B. Millennials, Ruheständler)
  • Neue Anlageprodukte, digitale Tools (einschließlich KI für Finanzen) oder FinTech-Innovationen
  • Regulatorische Änderungen schaffen neue Geschäftsmöglichkeiten
  • Wirtschaftliche Bedingungen, die die Nachfrage nach bestimmten Dienstleistungen antreiben

Wenn Sie den Chancen immer einen Schritt voraus sind, können Sie proaktiv agieren und den First-Mover-Vorteil vor Ihren Konkurrenten nutzen, indem Sie strategische Entscheidungen für Ihr Unternehmenswachstum treffen. 

Risiken

Risiken sind externe Faktoren, die sich negativ auf Ihr Unternehmen auswirken können, wie z. B.:

  • Disruptive neue Wettbewerber oder nicht traditionelle Akteure 
  • Wirtschaftsabschwünge, die das investierbare Vermögen verringern
  • Verschärfte behördliche Kontrollen oder erhöhte Ausgaben für die Einhaltung von Vorschriften
  • Cybersicherheits- und Datenschutzrisiken
  • Kampf um Talente in Zeiten von Beratermangel

Die Antizipierung potenzieller Risiken ermöglicht Ihnen, diese zu mindern und die Geschäftskontinuität in turbulenten Zeiten sicherzustellen. 

MEHR: Geopolitische Risiken: 5 Herausforderungen für globale Unternehmen

Durchführung einer SWOT-Analyse

Da Sie nun wissen, worauf es bei einer SWOT-Analyse ankommt, können Sie mit Ihrer Recherche starten. So gehen Sie vor:

Bestimmen Sie Ihr Unternehmensziel 

Passen Sie Ihren SWOT-Bereich an spezifische Geschäftsziele an, wie die Bewertung von Wettbewerbern für eine Marktexpansion, die Analyse von M&A-Zielen oder die Identifizierung von Möglichkeiten für FinTech-Partnerschaften. Sobald Sie ein klareres Bild von Ihrem Ziel haben, können Sie Ihre Recherche gezielt darauf ausrichten.

Stellen Sie Ihre Ressourcen zusammen

Woher beziehen Sie Ihre Daten? Möglicherweise nutzen Sie interne Daten oder lizenzieren einen API-Satz für die Durchführung von Recherchen. Sammeln Sie alle erforderlichen Daten, um das im ersten Schritt festgelegte Unternehmensziel zu erreichen.

Zusätzlich sollten Sie ein Team zusammenstellen, das eine umfassende Sichtweise für Ihre Analyse bietet. Achten Sie darauf, die Perspektiven der wichtigsten Stakeholder wie Berater, Portfoliomanager, Marketing und andere einzubeziehen.

Führen Sie Ihre Analyse durch

Nutzen Sie eine SWOT-Tabelle, um die Fragen zu jeder Kategorie zu beantworten. Dies kann beispielsweise in einer Brainstorming-Sitzung geschehen, an der alle Teammitglieder teilnehmen sollten. In dieser Phase geht es darum, Ideen zu sammeln, und Ihr Team sollte ermutigt werden, diese miteinander zu teilen. Die Ideen können später im Geschäftsplan verfeinert werden, aber jetzt steht die Ideenfindung im Vordergrund.

Optimieren Sie Ihre Ergebnisse

Nachdem Sie ein erstes Brainstorming durchgeführt haben, sollten Sie Ihre Ideen in umsetzbare Themen umwandeln. Vermeiden Sie es, sich zu sehr auf einen bestimmten Bereich zu fokussieren, da es unwahrscheinlich ist, dass Sie alle Aspekte abdecken können. Konzentrieren Sie sich auf ein oder zwei Ergebnisse, die Ihr ursprüngliches Ziel am besten unterstützen.

Entwickeln Sie Ihre Strategie

Nachdem Sie Ihre Erkenntnisse gewonnen haben, können Sie eine Strategie entwickeln, um Ihre ursprünglichen Ziele zu erreichen. Ein effektiver strategischer Plan integriert alle Teammitglieder, um sich auf mögliche Herausforderungen bei der Umsetzung vorzubereiten. Dies ist besonders wichtig, um externe Risiken zu mindern und sich bietende Chancen zu nutzen.

Beginnen Sie Ihre SWOT-Analyse für Finanzdienstleistungen 

Das Erstellen einer SWOT-Analyse für Ihr Unternehmen ist ein ausgezeichneter Startpunkt. Doch um Ihre Vorbereitung auf ein höheres Niveau zu bringen, sollten Sie auch eine Competitive Intelligence-Recherche durchführen, die sich auf das Wertangebot, die Positionierung und die Produktunterscheidungsmerkmale eines Konkurrenten konzentriert.

Solche Informationen lassen sich oft auf der Website eines Konkurrenten finden, insbesondere auf der Info-Seite, den Produktseiten und im Blog. Um jedoch ein umfassendes Bild zu erhalten, ist es notwendig, zusätzliche Recherchen durchzuführen, um mehr Kontext in den einzelnen Kategorien zu gewinnen. Mit Nexis haben Sie einfachen Zugang zu den Tools, die Ihnen helfen, wertvolle Geschäftsinformationen für Ihre SWOT-Analysen zu entdecken.

  • Aktuelle und archivierte Nachrichten – Mit über 40.000 Nachrichten- und Wirtschaftsquellen sowie einem Archiv, das viele Jahre zurückreicht, ermöglicht Ihnen Nexis, die Erwähnung Ihrer Marke oder der Ihrer Wettbewerber im Laufe der Zeit zu verfolgen. Dadurch erhalten Sie wertvolle Einblicke in alle vier Bereiche der SWOT-Analyse. Neben Quellen aus Printmedien, Rundfunk und dem Internet umfasst Nexis auch Pressemitteilungen, die Aufschluss über die Strategien der Konkurrenz geben können, wie etwa Ankündigungen zu neuen Produkten oder Expansionsplänen. Zusätzlich stehen Blogs von Branchenexperten und Vordenkern zur Verfügung, die Einblicke in aktuelle und aufkommende Trends, wie den Aufstieg von FinTech, sowie andere Themen mit Auswirkungen auf die Finanzdienstleistungsbranche bieten.
  • Informationen über das Unternehmen und die Führungskräfte Abgesehen vom schnellen Zugriff auf die Finanzdaten des Unternehmens und Informationen zu den wichtigsten Führungskräften und Vorstandsmitgliedern bietet Nexis auch Einblicke in Unternehmenshierarchien. Diese ermöglichen es, die Beziehungen zwischen Unternehmen zu verstehen, selbst wenn diese unter verschiedenen Namen auftreten. Zudem können Sie die Aktivitäten im Bereich Fusionen und Übernahmen in Ihrer Branche beobachten, um potenzielle Risiken durch zukünftige Machtkonsolidierungen zu erkennen.
  • Regulatorische Daten – Nexis erfasst Compliance-Daten von Regierungsstellen und Strafverfolgungsbehörden, was besonders vorteilhaft für Unternehmen in der stark regulierten Finanzdienstleistungsbranche ist. Dadurch können Sie potenzielle Compliance-Risiken im Zusammenhang mit neuen Vorschriften identifizieren oder Durchsetzungsmaßnahmen verfolgen, um die Erwartungen der Regulierungsbehörden besser zu verstehen.
  • Anpassbare Berichte – Mit Nexis können Sie mit nur einem Klick zügig Unternehmensprofile erstellen. Diese Berichte liefern eine Momentaufnahme des Unternehmens und umfassen Informationen wie Nachrichten über das Zielunternehmen, die Unternehmenshierarchie, Finanzdaten, Wettbewerbs- und Aktieninformationen sowie Analystenberichte. Darüber hinaus werden relevante rechtliche Informationen sowie Patente, Marken und Urheberrechte bereitgestellt.

Mit Nexis können Sie mit nur einem Klick zügig Unternehmensprofile erstellen. Diese Berichte liefern eine Momentaufnahme des Unternehmens und umfassen Informationen wie Nachrichten über das Zielunternehmen, die Unternehmenshierarchie, Finanzdaten, Wettbewerbs- und Aktieninformationen sowie Analystenberichte. Darüber hinaus werden relevante rechtliche Informationen sowie Patente, Marken und Urheberrechte bereitgestellt.

Die Durchführung einer SWOT-Analyse unterstützt Sie dabei, alle relevanten Faktoren zu identifizieren, die bei der Erstellung strategischer Pläne berücksichtigt werden sollten, und ermöglicht es Ihnen, im Laufe der Zeit flexibel Entscheidungen zu treffen. Indem Sie den aktuellen Stand Ihres Unternehmens kennen, können Sie sich anpassen, Chancen optimal nutzen und gleichzeitig Risiken minimieren. Verfügen Sie über die notwendigen Werkzeuge, um zuverlässig recherchieren zu können?

Sie möchten Nexis testen?

Erfahren Sie, wie Nexis Ihnen bei Ihrer SWOT-Analyse helfen kann..

JETZT DEMO VEREINBAREN


Kontaktieren Sie uns

Email: kontakt@lexisnexis.de
Telefon: +49 211 417435-40