Mergers & Acquisitions (M&A)
Phasen, Ablauf und Tipps für erfolgreiche Unternehmenskäufe
Was sind Mergers & Acquisitions?
Als Mergers & Acquisitions (M&A) bezeichnet den Zusammenschluss oder die Übernahme von Unternehmen. Bei einer Fusion (Merger) verschmelzen zwei Unternehmen zu einem neuen Unternehmen. Bei einer Akquisition (Acquisition) erwirbt ein Unternehmen die Kontrolle über ein anderes Unternehmen, indem es die Mehrheit der Anteile oder Vermögenswerte übernimmt. M&A-Aktivitäten sind ein wichtiger Teil der Unternehmenslandschaft und dienen oft der Stärkung der Marktposition, Realisierung von Synergien oder dem Eintritt in neue Märkte.
Arten von M&A-Transaktionen
Firmenverschmelzungen und -akquisitionen können auf unterschiedliche Weise strukturiert werden. Man unterscheidet dabei zwischen horizontaler, vertikaler und konglomeraler Diversifikation.
Schließen sich Unternehmen aus der gleichen Verarbeitungs- oder Handelsstufe zusammen, spricht man von einer vertikalen Produktdiversifikation. Handelt es sich um zwei Unternehmen der gleichen Stufe nennt man dies eine horizontale Diversifikation. Die Konglomerate Diversifikation beinhaltet den Zusammenschluss zweier Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen.
Darüber hinaus gibt es noch die Fusion durch Neugründung und durch Übernahme.
- Fusion durch Neugründung: In diesem Fall verschmelzen zwei oder mehrere Unternehmen zu einer neuen rechtlichen Einheit, wobei die ursprünglichen Firmen aufgelöst werden und ihre Vermögenswerte in die neu gegründete Gesellschaft überführt werden.
- Fusion durch Übernahme: Hierbei erwirbt ein Unternehmen die vollständige Kontrolle über ein anderes Unternehmen. Das übernommene Unternehmen wird mitsamt seinem Vermögen und Verbindlichkeiten in das übernehmende Unternehmen integriert.
Die Phasen des M&A-Prozesses
Vorbereitungsphase
In der Vorbereitungsphase von M&A müssen Unternehmen eine gründliche Due Diligence Prüfung durchführen. Dabei werden Informationen über das Zielunternehmen gesammelt und analysiert, um Risiken und Chancen zu bewerten.
Dies umfasst die Prüfung der Finanzen, rechtlichen Aspekte, Unternehmenskultur, Mitarbeiter und mehr. Eine sorgfältige Vorbereitung ist entscheidend, um die Kompatibilität zu beurteilen.
Transaktionsphase
Hierbei werden die konkreten Verhandlungen und der rechtliche Prozess durchgeführt. Dies umfasst die Ausarbeitung der Vertragsbedingungen, Bewertung, Strukturierung der Transaktion und Sicherstellung der Finanzierung.
Eine enge Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten ist erforderlich, um die Transaktion abzuschließen. Eine sorgfältige Vorbereitung ist entscheidend für einen effizienten Ablauf.
Integrationsphase
In dieser Phase ist die Zusammenführung von Geschäftsbereichen, Prozessen, Systemen und Mitarbeitern zentral. Eine effektive Integration ist entscheidend für den Erfolg.
Dabei müssen Synergien genutzt, Redundanzen beseitigt und eine gemeinsame Unternehmenskultur geschaffen werden. Sorgfältige Planung, Kommunikation und Change-Management sind unerlässlich.
Daten für den M&A-Prozess
Um den M&A-Prozess strukturiert anzugehen und erfolgreich abzuschließen, sind M&A-Manager auf aktuelle und zuverlässige Marktinformationen angewiesen. Dazu zählen unter anderem:
- Firmeninformationen: Für potenzielle M&A-Transaktionen ist eine gründliche Due Diligence Prüfung von Übernahmekandidaten und Kaufinteressenten unerlässlich. Die Analyse finanzieller Kennzahlen ermöglicht eine Einschätzung des voraussichtlichen Transaktionserfolgs.
- Bracheninformationen: Fundierte Branchenanalysen und Marktinformationen sind essenziell, um den potenziellen Erfolg einer M&A-Transaktion einzuschätzen. Anhand verlässlicher Daten lässt sich beurteilen, ob ein geeigneter Markt für die geplante Übernahme existiert und ob Branchentrends durch die Akquisition vorangetrieben werden können.
- Wettbewerbsinformationen: Eine fundierte Wettbewerbsanalyse ist unabdingbar, um Branchentrends und Herausforderungen frühzeitig zu erkennen. Ein tiefgreifendes Verständnis der Wettbewerbssituation ermöglicht eine realistische Einschätzung des eigenen Absatzpotenzials im Zuge einer M&A-Transaktion.
Um tragfähige Entscheidungsgrundlagen im Rahmen der M&A Due Diligence zu schaffen, benötigen Sie mehr als nur eine Informationsquelle. Verlassen Sie sich nicht auf einzelne Quellen oder ausschließlich auf das freie Internet. Eine professionelle Wirtschaftsdatenbank bietet Sicherheit im Informationsbeschaffungsprozess und ist für erfolgreiche M&A-Transaktionen unerlässlich.
Wir unterstützen Sie in jeder Phase:
Durch umfassende Datenbanken und leistungsstarke Analysetools erleichtert LexisNexis den Zugang zu kritischen Informationen in allen Phasen des M&A-Prozesses.
In der Due Diligence Phase bieten wir umfassende Recherchemöglichkeiten zu potenziellen Zielunternehmen, deren Finanzen, Rechtsstreitigkeiten, Managementteams und Branchentrends. Unser intelligentes Recherchetool Nexis ermöglicht den Zugriff auf Millionen von Nachrichten-, Unternehmens- und Rechtsdokumenten für gründliche Analysen.
Während der Integrations- und Restrukturierungsphase können unsere Lösungen außerdem genutzt werden, um Compliance-Risiken zu überwachen, die Medienberichterstattung zu verfolgen und Wettbewerbsinformationen einzuholen. Rohdaten für M&A-Analysen lassen sich auch via API in Ihre eigenen Systeme integrieren.