Nutzen Sie diesen Button, um zwischen Hell- und Dunkelmodus zu wechseln.

Künstliche Intelligenz: Der Schlüssel zur mehr Effizienz in der Finanzbranche

Von: Thomas Becker

Künstliche Intelligenz übertrifft einfache Suchfunktionen, indem sie große Informationsmengen zusammenstellt, zusammenfasst, kontextualisiert und analysiert.

Sie ermöglicht es Analysten, Beratern und Fachleuten in Investmentbanken, Vermögensverwaltungsfirmen, Versicherungen und anderen Finanzinstituten, zeitaufwändige Recherchen zu automatisieren. Anstatt Daten manuell aus verschiedenen Quellen zu sammeln, können Unternehmen mit generativer KI durch spezifische Eingaben sofort Berichte und Analysen erstellen lassen, was die Due-Diligence-Prozesse beschleunigt. Obwohl die Erstellung maßgeschneiderter Ergebnisse weiterhin menschliches Fachwissen erfordert, steigert generative KI die Produktivität in Finanzteams erheblich. Recherchen, die früher Tage oder Wochen dauerten, können nun in Stunden oder Minuten erledigt werden, sodass Fachleute sich auf strategische Entscheidungen, Kundenberatung und die Entwicklung individueller Empfehlungen konzentrieren können. In diesem Artikel werden Hauptstrategien vorgestellt, wie Finanzfachleute generative KI in ihre Arbeitsabläufe integrieren können, um Effizienz und Wachstum zu fördern.

Märkte, Branchen und Trends schnell analysieren

Die Durchführung von Due Diligence bei neuen Investitionen erfordert eine umfassende Untersuchung der relevanten Branchen, der Marktbedingungen, politischen Einflüsse und des Verbraucherverhaltens. Früher mussten Analysten manuell Daten aus verschiedenen Berichten sammeln, diese abgleichen und Modelle entwickeln, um wesentliche Trends und Vorhersagen zu identifizieren. Mit generativer KI können Analysten jedoch einfach eine Anfrage wie „Ich benötige einen Überblick und eine Prognose für den Cloud-Computing-Markt der nächsten fünf Jahre basierend auf aktuellen Branchenstudien und Finanzdaten“ stellen. Innerhalb von Sekunden erhalten sie eine vollständige, zusammenfassende Analyse mit Informationen zur Marktgröße, Wachstumsprognosen, führenden Unternehmen, Risiken und Chancen, was schnelle Investitionsentscheidungen ermöglicht.

Dadurch können Sie sich rasch einen Überblick über die Finanzlandschaft verschaffen und die erforderlichen Geschäftsentscheidungen treffen oder Ihren Kunden zu einer besseren Marktpositionierung verhelfen.

MEHRVerwendung von Big Data im Finanzwesen

Automatische Erstellung von Firmenprofilen für das Portfolio-Monitoring

Das kontinuierliche Überwachen von Portfoliogesellschaften und potenziellen Investitionszielen erfordert ein umfassendes Profiling zur Bewertung von Risiken und Chancen. Die manuelle Erstellung eines detaillierten Unternehmensprofils, das Finanzen, Management, Produkte, Kunden, Lieferkette, ESG-Faktoren, Tochtergesellschaften und Geschäftsabläufe umfasst, ist zeitaufwendig.

Mit generativer KI müssen Finanzanalysten lediglich den Namen eines Zielunternehmens eingeben, um sofort ein informatives Profil mit einer kurzen Firmengeschichte, den Gründern, der Mitarbeiterzahl, dem Führungsteam, den Hauptprodukten, Umsatz- und Gewinnzahlen, Marktanteilen, Standorten und aktuellen M&A-Aktivitäten zu erhalten.

Sie können beispielsweise eine generative KI anweisen, ein 250 Wörter umfassendes Übersichtsprofil für ein potenzielles Akquisitionsziel zu erstellen, das die Firmengeschichte, Gründer, Umsatz- und Gewinnzahlen, Geschäftsleitung, jüngste Übernahmen, Geschäftsbereiche und wichtigsten Produkte abdeckt. Die KI fasst die verfügbaren Daten in Sekundenschnelle zu einem fundierten Unternehmensprofil zusammen, das als Ausgangspunkt für weitere Analysen dient und richtungsweisend für zukünftige Geschäftsentscheidungen ist.

Durch die Automatisierung dieser Profilerstellung erspart generative KI Finanzdienstleistern zeitintensive und mühsame manuelle Recherchen. Die von der KI erstellten Profile bieten eine solide Grundlage für weitere, auf die Anlageziele zugeschnittene Due-Diligence-Prüfungen.

MEHRKünstliche Intelligenz: Der Schlüssel zu besseren Unternehmens-Entscheidungen

Zusammenfassen von Gewinn- und Finanzberichten

Das Monitoring von Gewinnberichten und langen Einreichungen bei der US-amerikanischen Börsenaufsichtsbehörde SEC wie Formblatt 10-K (Jahresberichte) ist für die Verfolgung bestehender Investitionen unerlässlich. Diese so genannten SEC Filings umfassen jedoch oft mehr als 100 Seiten, was eine schnelle Analyse erschwert. Generative KI kann Ertragsprotokolle, 10-K- und 10-Q-Formblätter sowie andere Berichte überprüfen und daraus prägnante Übersichten mit Schlüsselstatistiken, Leistungsfaktoren, Führungskommentaren, Prognosen und Risikofaktoren erstellen.

Statt sich durch eine Vielzahl textbasierter Finanzdaten oder Einreichungen zu arbeiten, können Analysten mithilfe von KI-Berichten effizient die wichtigsten Erkenntnisse, Finanzergebnisse und strategischen Prioritäten, die von der Geschäftsleitung kommuniziert werden, extrahieren. Dies beschleunigt die Marktforschung und ermöglicht fundiertere Investitionsentscheidungen.

Überwachung von relevanten Nachrichten und regulatorischen Änderungen für Finanzmärkte

Von neuen Vorschriften und geldpolitischen Maßnahmen bis hin zu Fusionen, Skandalen und Führungswechseln: Die rechtzeitige Erkennung von Entwicklungen, die die Finanzmärkte beeinflussen, ist von großer Bedeutung. Manuell ist dies jedoch schwer zu bewältigen. Generative KI kann schnell relevante Nachrichtenartikel, Blogs, Regierungsmitteilungen und andere Quellen durchsuchen und analysieren, um kontinuierlich die wichtigsten Updates für Finanzinstitute hervorzuheben.

Wenn Analysten ihr KI-Programm anweisen, Zusammenfassungen aktueller Nachrichten und Gesetzesänderungen bereitzustellen, bleiben sie stets über alle bedeutenden Entwicklungen und potenziellen Risiken informiert, die eine Anpassung der Anlagestrategien oder Kundenempfehlungen erforderlich machen könnten. Das KI-Programm kann auch so konfiguriert werden, dass es sich auf bestimmte Branchen, Unternehmen oder Regionen konzentriert.

Herausforderungen bewältigen mit guter KI-Praxis

Generative KI bietet das Potenzial für erhebliche Effizienzsteigerungen, doch Finanzinstitute müssen verantwortungsvolle Strategien für folgende Aspekte entwickeln:

  • Verifizierung von Ergebnissen: Wie bei jeder Recherche müssen auch hier die Quellen geprüft werden. Sie sollten keine wichtigen Geschäftsentscheidungen treffen, ohne vorher die erhaltenen Informationen zu prüfen und sicherzustellen, dass sie zuverlässig sind und den Fakten entsprechen.
  • Anpassung von Analysen: Selbst wenn mehrere Ihrer Kunden in ähnlichen Bereichen tätig sind, ist es wichtig, die von KI erstellten Ergebnisse auf die Bedürfnisse der einzelnen Kunden abzustimmen.
  • Gewährleistung von Sicherheit: Da Sicherheit im Finanzwesen absolute Priorität hat, müssen Sie bezüglich des Schutzes von Kundendaten besondere Sorgfalt walten lassen.  
  • Integration in Systeme: Neue Technologien bringen auch neue Herausforderungen mit sich. Sie sollten ein Protokoll entwickeln, damit die Integration neuer Technologien in Ihre Systeme so nahtlos wie möglich verläuft.

Erreichen Sie mit generativer KI eine neue Ebene der Effizienz in der Finanzrecherche

Generative KI bietet enormes Potenzial zur Automatisierung zeitintensiver Recherchen im Finanzsektor. Obwohl menschliche Überwachung weiterhin notwendig ist, kann KI große Datenmengen schneller analysieren als jedes Team. Mit einer effektiven KI-Strategie können Finanzunternehmen repetitive Aufgaben automatisieren, sodass sich die Mitarbeiter auf anspruchsvollere Tätigkeiten konzentrieren können. Für ein effektives Risikomanagement sind jedoch Governance, Sicherheitsmaßnahmen, Validierungsprozesse und kontinuierliche menschliche Überwachung unerlässlich. Durch den verantwortungsvollen Einsatz generativer KI-Tools können Finanzinstitute erhebliche Produktivitätssteigerungen erzielen und neues Wissen gewinnen.

Sie wollen KI erfolgreich in Ihrem Unternehmen einsetzen?

Laden Sie unser kostenloses E-Book herunter und erfahren Sie, warum hochwertige Daten entscheidend für den erfolgreichen Einsatz von KI sind.

Jetzt lesen

Kontaktieren Sie uns

Email: kontakt@lexisnexis.de
Telefon: +49 211 417435-40