Influencer & Influencer-Marketing

Über den Einfluss von Influencern und ihre Partnerschaft mit Unternehmen.

Was sind Influencer?

Als Influencer werden Personen bezeichnet, die über soziale Medien, Blogs, Foren und andere öffentliche Kommunikationsmittel wie etwa Fachzeitschriften mit ihren Inhalten viele Menschen erreichen. Durch ihre Reichweite haben sie großen Einfluss auf die Meinung und die Konsumgewohnheiten von Menschen in ihrem Netzwerk und tragen eine wichtige Vorbildfunktion inne. Neben berühmten Prominenten zählen auch

  • Akademiker,
  • Journalisten und Blogger sowie
  • Berater

zu Influencern, da sie auf ihrem Gebiet als Branchenexperten gelten und ihre Follower ihnen Vertrauen schenken sowie auf ihre Meinung hören. Die Themen, die Influencer bespielen, sind dabei vielfältig. Einerseits gibt es solche, die sich auf ein Nischenthema spezialisiert haben und eine ganz spezifische Zielgruppe ansprechen, andererseits solche, die sich in einem breiten Themenspektrum bewegen und damit der großen Mehrheit zusagen.

Zu den bekanntesten deutschen Influencern gehören neben zahlreichen Fußballprofis auch Lisa und Lena Mantler (lisaandlena) und Pamela Reif (pamela_rf). Beide Kanäle haben mehrere Millionen Follower und teilen Videos zu den Themen Beauty, Lifestyle und Sport. Sie berichten ihren Followern mit Beiträgen von ihrem Leben, ihrem Alltag, ihrem Beruf und machen dabei unter anderem auch Werbung für Unternehmen und deren Produkte. Diese Form der Werbung wird als „Influencer-Marketing“ bezeichnet.

Die unterschiedlichen Arten von Influencern

Neben den Massen-Influencern mit enorm hoher Reichweite, gibt es auch sogenannte Micro-Influencer, die meist nur wenige Abonnenten haben. Es wird zwischen fünf Arten von Influencern unterschieden, wobei die Zahl der Follower entscheidend für die Klassifizierung ist.

  • Nano-Influencer: unter 10.000 Follower
  • Micro-Influencer: von 10.000 bis 50.000 Follower
  • Mid-Tier-Influencer: zwischen 50.000 und 500.000 Followern
  • Macro-Influencer: von 500.000 bis eine Million Follower
  • Mega-Influencer: ab einer Million Follower

Die besondere Rolle von Micro-Influencern

Micro-Influencer bieten Unternehmen besondere Möglichkeiten, insbesondere wenn es darum geht, eine kleinere Zielgruppe zu erreichen. Aufgrund des geringeren Bekanntheitsgrades ist der Kontakt zur Zielgruppe bei diesen Influencern persönlicher und direkter. Zudem handelt es sich bei den Zielgruppen oft um Nischen, die für Außenstehende nicht ohne Weiteres zugänglich sind. In der Zusammenarbeit mit kleineren Influencern finden Unternehmen einen entsprechenden Zugang.

Bei der Kooperation mit Micro-Influencern ist der Austausch von Feedback oft einfacher – die gemeinsame Projektgestaltung bietet hier Vorteile für beide Seiten. Vor allem kleinere und spezialisierte Unternehmen profitieren von:

  • einem engen Kontakt zur Nischenzielgruppe
  • sowie einer produktiven Zusammenarbeit.

Der Wert von Influencern

Dass Influencer-Marketing immer wichtiger wird, zeigen aktuelle Studien. So wächst nicht nur die Zahl der Influencer seit Jahren stark, ebenso steigen auch die Influencer-Budgets und die Anzahl der mit Influencern realisierten Kampagnen kontinuierlich. Im Jahr beliefen sich die weltweiten Ausgaben für Influencer-Marketing auf 13,8 Mrd. US-Dollar – 42 % mehr als im Vorjahr.

Google Trends Influencer Marketing

Kleinere und größere Influencer verbindet das vertrauensvolle Verhältnis mit ihrer Zielgruppe. Auf Seiten der Influencer bedeutet das, dass sie genau wissen, was die Zielgruppe erwartet. Unternehmen sparen bei Untersuchungen für Werbekampagnen und profitieren von der Expertise der Influencer. Außerdem vereinfacht das bereits bestehende Vertrauen der Zielgruppe die Bewerbung neuer Produkte.

Damit sich der Aufwand lohnt, sollten sich Unternehmen mit thematisch passenden Influencern zusammentun. Diese sind in vielen Fällen bereits eine starke, persönliche Marke – geprägt durch ihre Expertise und die enge Verbindung zu ihren Zuschauern. Unternehmen nutzen diese persönliche Bindung, um Produkte und Dienstleistungen gezielt zu bewerben.

5 Wege, Social-Media-Influencer zu messen

Wie hoch ist das Gehalt von Influencern?

Wie viel Influencer im Endeffekt an einer Zusammenarbeit verdienen, ist abhängig von der Followerzahl, dem Umfang der Kooperation und der Größe des Unternehmens. So verdienen kleine Influencer im Durschnitt rund 100 Euro pro Beitrag, wobei die Top-Influencer der Branche bis zu 10.000 Euro für einen einzelnen Post erhalten.

Über den Verdienst der Influencer entscheidet dabei auch die gewünschte Art des Beitrags – Videos oder Blogbeiträge sind dabei nur zwei der vielen Möglichkeiten. Dabei liegt auf der Hand, dass bekanntere Konzerne mehr investieren (können), als etwa kleinere Firmen. Doch auch niedrige Beträge oder eine Vergütung in Form von kostenlosen Produkten können in Summe viel einbringen.

 

Influencer-Marketing: Die Auswahl der passenden Markenbotschafter

Von Micro-Influencer mit einer Nischenreichweite bis hin zu berühmten Prominenten: Viele Unternehmen setzen mittlerweile auf eine Zusammenarbeit mit Influencern, um ihre Produkte und Dienstleistungen zu bewerben. Als Markenbotschafter erstellen sie dafür entsprechenden Content, der auf Facebook, Instagram, YouTube und weiteren Plattformen ausgespielt wird. Dadurch verstärken sie die Wirkung von Marketingkampagnen. Durch eine direkte und persönliche Ansprache ihrer Zielgruppe heben sich die Unternehmen von Ihrer Konkurrenz ab.

Die Auswahl passender Influencer ist daher enorm wichtig, da sie dazu beitragen, Vertrauen zwischen Marke und Verbraucher aufzubauen. Unternehmen sollten sich bei der Auswahl zuerst die Frage stellen, ob sich das Publikum für die eigenen Produkte und Dienstleistungen interessiert. Neben Faktoren wie Glaubwürdigkeit und Autorität spielt auch die Bereitschaft für das jeweilige Produkt zu werben eine entscheidende Rolle – übereinstimmen sollten darüber hinaus die Botschaften von Marke und Influencer.

Als wichtige Entscheidungsgrundlage und Auswahlkriterium dienen ausführliche Reports und Analysen.

Mit LexisNexis relevante Influencer identifizieren

Influencer-Analysen sind nur ein einzelner Aspekt eines umfassenden Kennzahlen-Programms, das andere Komponenten einbezieht, wie zum Beispiel eine kontinuierliche Medienüberwachung und regelmäßige Berichte zur Markenwahrnehmung. Ein solcher integrierter Messaufwand bietet die beste Unterstützung für einen modernen Ansatz an Marketingmitteilungen.

LexisNexis Media Intelligence verbessert Kommunikation und Unternehmensstrategien durch tiefgehende Einblicke in die Welt der Medien und liefert die Informationen, die wirklich wichtig sind. Mit unserem individuellen Lösungen können PR- und Marketingprofis relevante Influencer identifizieren, herausfinden, was man über ihre Marken sagt, sie mit andern Marken vergleichen und wertvolle Erkenntnisse über die mögliche zukünftige Ausrichtung des Unternehmens erlangen.

  • Finden Sie mit Nexis® Media Contacts Solution Kontaktdaten verifizierter Influencer – unser Rechercheteam stellt die Aktualität der Daten sicher.
  • Beim Monitoring von Influencern und weiteren Social-Media-Insights unterstützt Sie anschließend Nexis® Social Analytics. Filtermöglichkeiten, Tonalitätsanalysen (auch Sentimentanalysen), E-Mail-Alerts und viele weitere hilfreiche Funktionen gestalten Ihre Echtzeit-Medienbeobachtung effizient.
  • Nexis Newsdesk® hilft Ihnen währenddessen alle Neuigkeiten aus dem Print- und Online-Bereich im Blick zu behalten und datengestützte Entscheidungen zu treffen. Sie erhalten Zugang zu mehr als 100.000 Quellen mit nationalen und internationalen Nachrichten und Firmeninformationen.
  • Sie benötigen Medienanalysen speziell für Ihren Markt? Unser Nexis® Media Intelligence Research & Analytics Expertenteam erstellt für Sie individualisierte Reports und Newsletter und unterstützt Sie dabei, relevante Informationen mit Stakeholdern zu teilen. Das Team bietet PR- und Marketingprofis eine Social-Media- Analyse, mit deren Hilfe sie die Social-Media-Influencer ermitteln können, die für ihre jeweiligen Marken die beste strategische Wahl darstellen.

Kontaktieren Sie uns

Telefon: +49 211 417435-40